Wer durch den neuen Aldi-Katalog blättert, dem strahlt in der Technik-Beilage das Cover des neuen Harry-Potter-Buchs entgegen. Als eBook auf einem Tablet ist es zu sehen. Drüber steht „Jetzt neu. Aldi life eBooks.“ Und tatsächlich wird der Discounter ab kommenden Donnerstag neben Billig-Lebensmitteln auch elektronische Bücher verkaufen. Gibt's also künftig die Lieblingsbestseller zum Schnäppchenpreis?
Eine Hoffnung, die man haben könnte, wenn man Aldi hört. Aber auch die schaffen es nicht, an der Buchpreisbindung vorbeizukommen. Deshalb gibt’s zwar künftig den neuen Harry Potter auch beim Discounter – aber zum gleichen Preis, wie bei anderen eBook-Anbietern auch.
Wird Aldi jetzt ein Amazon-Konkurrent?
An sich schon. Denn es gibt künftig nicht nur eBooks sondern seit geraumer Zeit auch schon Aldi life Musik. Außerdem gibt's dort auch die Tablets, auf denen die Bücher gelesen und die Musik gehört werden kann – alles schön aus einer Hand. So macht das Amazon ja auch: Der Kunde soll bei einem Anbieter ganz bequem und einfach alles kriegen können - und eben auch alles bei diesem einen Anbieter kaufen.
Ist das Aldi-Angebot anders als die anderen?
Aldi wirbt mit über einer Million eBooks – davon an die 3.000 kostenlose – und allen aktuellen Bestsellern. Thalia zum Beispiel spricht von über zwei Millionen und über 8.000 kostenlosen eBooks. Aber unterm Strich wird der normale Leser bei all diesen Shops finden, was er sucht. Entsprechend gibt’s jetzt bei Aldi aber auch nichts, was die anderen nicht auch haben.
E-Pub oder Kindle?
Aldi eBooks können auf allen Handys, Tablets und eReadern gelesen werden – außer vom Kindle von Amazon. Heißt: Wer bei Aldi elektronische Bücher kauft, kann auch bei Thalia und Weltbild und allen anderen kaufen und bekommt immer das gleiche Dateiformat. Wer auf einem Amazon Kindle liest, muss seine Bücher dafür auch bei Amazon kaufen, denn der Kindle hat ein eigenes Dateiformat.