Riesen-Freude in der BAYERN 3-Redaktion: Da hat jemand gebacken! Doch schnell stellt sich heraus, dass alle auf den Duft reingefallen sind. Der stammt nämlich vom Tee(!) einer Kollegin. Geschmacksrichtung: Strawberry Cheesecake. "Geht's noch?", meint das eine Lager, "Superlecker!" sagen die anderen. Welche Teesorten sind noch natürlich und welche abenteuerlich künstlich?
So kommt natürlicher Geschmack in den Tee
Wohl bekanntestes Beispiel für einen sehr geschmacksintensiven - aber natürlich aromatisierten - Tee ist der Earl Grey. Der bekommt seinen klassischen Geschmack durch Bergamotte-Öl. Und wer beim Chinesen schon mal einen Jasmintee getrunken hat, kennt eine weitere Variante, Tees natürlich ein bestimmtes Aroma zu verleihen. Denn da sorgen tatsächlich Jasminblüten für den Geschmack, die wieder aussortiert werden, bevor der Tee abgepackt wird. Ebenfalls ganz natürlich sind Tees mit getrockneten Fruchtstücken oder Gewürzen wie Pfeffer oder Zimt. Wer will, kann also auch ohne künstliches Aroma viel Geschmack kriegen. Aber Vorsicht! Ein Blick auf die Zutatenliste lohnt sich immer - denn oft wird auch bei natürlichen Tees mit künstlichen Aromastoffen nachgeholfen, damit das Produkt immer gleich schmeckt.
Hier wird kräftig nachgeholfen
Der Tee, der nach Erdbeer-Käsekuchen schmeckt, nach Schokolade oder nach Apple Crumble ist logischerweise frei von Teig oder Schokostückchen. Entsprechend ist er künstlich aromatisiert.
"Künstliche Aromastoffe entstehen mit Hilfe synthetischer Verfahren. Dabei haben sie entweder ein Vorbild in der Natur (früher naturidentische Aromastoffe) und entsprechen in ihrer Molekularstruktur eben diesem Vorbild (z.B. synthetisch hergestelltes Vanillin), oder sie kommen als solche nicht in der Natur vor (Bsp. Ethylvanillin, 2-3mal intensiver als Vanillin). Im Gegensatz zur früheren Aroma-Richtlinie unterscheidet die neue EU-weit gültige Aromenverordnung von Januar 2011 nicht mehr zwischen naturidentischen und künstlichen Aromastoffen. Sie werden lediglich mit dem Begriff "Aroma" gekennzeichnet." Verbraucherservice Bayern (VSB)
Schokolade und Kuchen in Teeform machen schlank
Auch wenn das Kuchenstück auf der Teeschachtel noch so groß, oder die Schokolade noch so mächtig ist - der aromatisierte Tee schmeckt zwar danach, hat aber keine Kalorien. Für viele ist das ein praktischer Süßigkeitenersatz, der nicht auf die Linie geht. Oder noch einfacher: Manchen schmeckt der Tee einfach gut. Und das ist auch in Ordnung so. Allerdings schmecken viele der aromatisierten Tees derart intensiv, dass der Geschmack natürlicher Zutaten gar nicht mehr dagegen ankommt. Damit normale Lebensmittel noch eine Chance haben, ist stark aromatisierter Tee gerade für Kinder nicht die beste Wahl. Die sollen erst mal entdecken, wie gut es auch ohne künstliches Aroma schmeckt.