Was ist ein angemessener Preis für eine Leberkässemmel? Ein Kunde einer Unterhachinger Metzgerei hält 2 Euro 10 auf jeden Fall für unverschämt und vergibt nur drei von fünf Sternen bei Google. Das frustriert den betroffenen Metzger: "Wenn wir schlecht bewertet werden, weil eine Leberkässemmel 2,10 Euro kostet, dann ist dies kein Auslöser für Traurigkeit und Reue, sondern Empörung und Wut".
Massentierhaltung, Billigfleisch und Tönnies - viele von euch haben gerade nicht mehr so richtig Lust auf Fleisch. Trotzdem scheint einigen Zeitgenossen der Preis für ein Steak oder -wie in diesem Fall- eine Leberkässemmel immer noch das wichtigste Kriterium zu sein. Jedenfalls findet "Rasen- -Hans", dass 2 Euro 10 für eine Leberkässemmel zu viel sind - und hinterlässt einem Unterhachinger Metzger nur 3 von 5 Google-Sternen in seiner Rezension.
Der Metzger, für den die Bewertungen bei Google natürlich nicht ganz unwichtig fürs Geschäft sind, ist stocksauer:
Wenn wir schlecht bewertet werden, weil eine Leberkässemmel 2,10 Euro kostet, dann ist dies kein Auslöser für Traurigkeit und Reue, sondern Empörung und Wut“ (Korbinian Rausch, Metzgerei Marcus Bauch)
In seinem Facebook-Post schreibt Rausch, was alles passiert, bevor ihr die Leberkässemmel beim Metzger eures Vertrauens kaufen könnt:
Ein Schwein muss geboren, gefüttert (auch das Futter muss angebaut werden), aufgezogen und geschlachtet werden - und das am Münchner Schlachthof und nicht hunderte von Kilometern entfernt. Das Fleisch muss zerlegt werden. Die Gewürze im Leberkäse müssen in verschiedenen Ländern angebaut, geerntet, getrocknet und zu uns transportiert werden. Ein Metzgermeister muss mit viel Erfahrung aus den richtigen Fleischstücken mit einem Fleischwolf und einem Cutter aus Gewürzen, Fleisch, Schwarte und Eis das Brät herstellen. Von der Münchner Herstellung wird dieses Brät in unserer Metzgerei in Unterhaching geliefert, dort wird es von unserem Koch auf die Minute akkurat gebacken um immer eine wunderbare Kruste zu haben.
Für die Semmel wird Weizen angebaut und geerntet, gemahlen und dadurch zu Mehl verarbeitet. Dieses Weizenmehl wird vom Bäckermeister über Nacht gequollen um besonders verträglich zu sein, eine Herstellungsmethode nach traditioneller Art. Danach werden die Semmeln geformt und zweimal täglich frisch gebacken in die Metzgerei geliefert.
In der Metzgerei wird der Leberkäse in einer modernen heißen Umlufttheke für Sie vorgehalten. Erst auf Bestellung wird der Leberkäse dampfend heruntergeschnitten und auf eine frisch aufgeschnittene resche Bäckersemmel gelegt."
Über 3000 Mal ist der Beitrag der Metzgerei mittlerweile geliket worden, 500 Kommentare stehen unter dem Facebook-Eintrag.