Hotline 0800 / 800 3 800
WhatsApp 0174 / 33 43 900
E-Mail studio@bayern3.de
Bayern 3 Updatebis 13:00 Uhr
Myles SmithNice To Meet You
12:08 Uhr
Dua LipaPhysical
12:04 Uhr
Taylor SwiftAnti-Hero
11:57 Uhr
SidoTausend Tattoos
11:54 Uhr
Sophie and the GiantsRed Light
11:51 Uhr
mehr
1/8

Nach den Anschlägen von Paris

So trauert das Web mit Frankreich

picture-alliance/dpa

Überall auf der Welt und im Web zeigen Menschen ihre Trauer und ihre Solidarität nach der Horrornacht von Paris. Wir haben Beispiele gesammelt...

#NotInMyName

Viele Muslime posten derzeit mit dem hashtag #NotInMyName, um sich vor der Welt von den islamistischen Terroristen der IS zu distanzieren. Erstmals verwendet wurde der hashtag übrigens von einer britischen Organisation: Die Active Change Foundation mobilisierte im September 2014 damit junge Muslime in Großbritannien, gegen die IS-Extremisten Flagge zu zeigen.

#PrayForParis oder #ParisIsAboutLife?

Der Karikaturist Joanns Far gehört zu den Zeichnern der Satirezeitschrift Charlie Hebdo. Er dankt allen Usern für den hashtag #PrayForParis. Aber er sagt: "Wir brauchen nicht noch mehr Religion. Unser Glaube gilt der Musik, Küssen, dem Leben, Champagner und der Freude." 
Sein Wunsch stattdessen: der hashtag #ParisIsAboutLife. Weil er wesentlich positiver und mutmachender ist. 
Viele User diskutieren mit. Einer sagt: „Religion ist nicht das Problem“, sondern „fehlgeleitete Menschen“.

"100 Fragen nach Paris"  @ Facebook

WARUM? Das ist die erste von 100 Fragen, die der Satiriker Jan Böhmermann in einem Post auf seiner Facebook-Seite stellt. Immer wieder fragt er, was das für Menschen sind, die unschuldige Menschen einfach so hinrichten. Die Antworten bleibt er schuldig. 
Die Zeitung "Die Welt" hat sich daran versucht - in einem Dialog über die Naivität.

Zeig' deine Solidarität @ Facebook

Wenn du Unterstützung für die Menschen in Frankreich zeigen willst, kannst du dein Profilbild bei Facebook mit den Farben der französischen Tricolore einfärben. Das geht ganz leicht, wenn einer deiner Freunde sein Profilbild schon eingefärbt hat und du es in deinem newsfeed siehst - einfach auf "Probiere es aus" klicken und fertig. Alternativ auf das Profil von Sheryl Sandberg, Chief Operating Officer bei Facebook, klicken und dort auf den Post mit dem eingefärbten Bild klicken. 

"Nur ein Lied" - spontan geschrieben, mittlerweile ein viralter Hit 

Alex Diehl aus Waging am See hat am Freitagabend - wie viele von uns - das Länderspiel im Fernsehen geschaut. Erschüttert über die Anschläge hat er den Song "Nur ein Lied" geschrieben, den Clip bei Facebook hochgeladen und dort haben ihn übers Wochenende schon fast drei Millionen Leute gesehen.

Die Welt ist blau-weiß-rot

Das Brandenburger Tor in Berlin. Die Jesus-Statue in Rio de Janeiro. Die Cheops-Pyramide in Ägypten. Auf der ganzen Welt wurden in den vergangenen Gebäude und Bauwerke in den Farben der französischen Tricolore Blau-Weiß-Rot angestrahlt. Die Botschaft ist unübersehbar: Wir stehen euch bei!