Wieder sind Fälle von schädlichen Apps auf Android-Handys bekannt geworden: Betrüger haben so Zugang zu deinen Daten und können sogar auf dein Online-Banking-Konto zugreifen. So vermeidest du, dass solche Apps Schaden bei dir anrichten.
Ein Smartphone ohne Apps: das ist kaum denkbar. Denn erst mit Apps kannst du dir dein Smartphone so personalisieren, wie du es für deine Zwecke brauchst. Doch immer wieder werden Fälle von sogenannten Schad-Apps bekannt. Sie sind kaum von anderen Apps zu unterscheiden und können deswegen von dir zunächst unbemerkt mächtig viel Ärger einbringen.
Vermeintliche Scan-App hat für Schaden gesorgt
Erst zuletzt sind der Münchner Polizei vermehrt Fälle einer Schad-App bekannt geworden: Mehrere Münchner haben festgestellt, dass tausende Euro von ihrem Online-Banking-Konto abgebucht worden sind. Sie alle hatten gemein, dass sie die App „PDF AI“ auf dem Handy installiert hatten. Eigentlich sollte die App das Scannen von PDF-Dokumenten möglich machen – doch das war nur eine Tarnung.
Wie ein Trojanisches Pferd auf dem Handy hat sie im Hintergrund die Bankzugangsdaten der Betroffenen ausgelesen und das Handy schließlich sogar eingefroren, dass es nicht bedient werden konnte.
Inzwischen wird die App zwar nicht mehr im Google Play Store angeboten, doch es kommt immer wieder vor, dass hier schädliche Programme entdeckt werden, die die Sicherheitsvorkehrungen umgehen.
Nicht auf Fake-Apps reinfallen: Das kannst du tun
Super gruselige Vorstellung: Nichtsahnend lädst du dir eine App aufs Handy, die dir dann heimlich dein Geld abzwackt und deine Daten klaut. Im Falle der betroffenen Münchner haben sie die App erst gar nicht wahrgenommen und sind vermutlich irgendwann mal auf ein Werbebanner gekommen oder auf ein Werbe-Pop-Up und so wurde dann die App installiert.
Was kannst du also tun, damit dir das nicht passiert? Zum einen gilt immer: Sei super vorsichtig, auf welche Werbelinks du klickst und bleib achtsam, wenn du eine App aus dem Google Play Store auf dein Android-Handy lädst. Lies dir zum Beispiel die Rezensionen zu der App durch und schau, ob der Entwickler der App vertrauenswürdig erscheint. So sehr du die App grad auch haben willst: Schau dir unbedingt an, welche Berechtigungen die App von dir haben möchte - wenn eine simple App viel zu viele Berechtigungen haben will, dann lass lieber die Finger davon!
Zum anderen solltest du immer dafür sorgen, dass dein Betriebssystem auf dem neuesten Stand ist. Denn das ist für Schad-Apps ein großes Einfallstor: meistens zielen sie auf schon länger bekannte Sicherheitslücken. Wenn du immer das aktuelle Betriebsupdate auf dem Handy hast, hast du auch immer den aktuellen Schutz und Schad-Apps haben es deutlich schwerer.
Kurzzusammenfassung
Wieder sind Fälle von schädlichen Apps auf Android-Handys bekannt geworden: Betrüger haben so Zugang zu deinen Daten und können sogar auf dein Online-Banking-Konto zugreifen. Aber du kannst auch vermeiden, dass solche Apps Schaden bei dir anrichten.