Es gibt einen Haufen Klischees über Norddeutsche: Sie sind stur, wortkarg, unfreundlich und die Launen des Wetters sind unausstehlich. Beim gemeinsamen Sommerradio von NDR 2 und BAYERN 3 an diesem Montag (16-18 Uhr) verraten euch die NDR 2 Moderatoren Jessica Müller und Sascha Sommer, welche Vorurteile tatsächlich stimmen und welche totaler Unsinn sind.
1. Orte südlich vom Harz als "Norddeutschland" bezeichnen
Selbst Norddeutsche streiten darüber, was zum Norden gehört und was nicht. Für manche fängt der Süden bei Hamburg an, für andere südlich von Hannover oder Osnabrück. Wir alle sind uns aber darüber einig, dass allerspätestens in Hessen Mitteldeutschland beginnt.
2. Ständig übers Wetter meckern
Merke: "Schietwetter" fängt bei Windstärke 12 an. Sturm ist erst, wenn die Schafe keine Locken mehr haben und außerdem scheint der Himmel nirgends so schön grau wie in Norddeutschland! Sich übers Wetter im Norden zu beschweren, ist wie über die eigenen Eltern zu lästern - wir dürfen das, aber wehe, jemand anderes macht's!
3. Die "Berge" im Norden mit denen im Süden vergleichen
Wir wissen, dass die Landschaft in Süddeutschland sich von der in Norddeutschland unterscheidet - das müsst ihr uns nicht erklären. Wenn wir aber finden, dass es hier überdurchschnittlich steil bergauf geht, möchten wir das gerne sagen dürfen, ohne einen Spruch gedrückt zu bekommen.
4. Zur Begrüßung ausschweifende Reden halten
"Hallo, voll lange nicht gesehen, wie geht's dir, was machst du so?" Solche Begrüßungen überfordern Norddeutsche. Sag einfach "Moin" - und das zu jeder Tageszeit. Selbst "Moin, moin" ist schon Gesabbel.
Dieser "Küssen links, Küsschen rechts" Scheiß.
— Herr-Hirn-Himmel (@Viel_Davon) September 24, 2014
Im Norden sagt man "Moin"!
Bei großer Sympathie nickt man evtl. kurz dazu. Fertig!
5. Teetrinker dissen
Es ist wahr - und ernst zu nehmen: In Ostfriesland wird viel Tee getrunken. Solange wir uns nicht über bayerisches Weißbier und Weißwürste lustig machen, hat niemand das Recht, uns diese Tradition und dieses soziale Happening kaputt zu reden.
6. Pinkelwurst vorverurteilen
Wenn ihr wirklich unwissend seid und euch ernsthaft dafür interessiert, wie Pinkelwurst schmeckt, laden wir Norddeutschen euch sehr gerne zum Grünkohlessen ein. Am besten schaut ihr dazu im November im Norden vorbei. Danach dürft ihr auch sagen, dass ihr Pinkelwurst ekelhaft findet.
7. Sich über unser Plattdeutsch lustig machen
Norddeutsche sprechen nicht nur das beste Hochdeutsch, sondern auch eine der schönsten Mundarten der Welt. Wat mutt, dat mutt!