Elektroschrott richtig entsorgen

Das kannst du tun, wenn der Händler den kaputten Toaster nicht zurücknimmt - obwohl er muss

dpa/picture alliance

Dein Toaster ist kaputt und du willst ihn zum Recyceln bringen? Eigentlich kein Problem, denn Einzel- und Onlinehändler müssen Elektroschrott zurücknehmen. Viele aber schicken Verbraucher einfach wieder weg. So könnt ihr euch wehren.

Alle kaputten Elektrogeräte, die kleiner als 25 Zentimeter Kantenlänge, kannst du überall im Handel abgeben - auch wenn du das Gerät dort nicht gekauft hast. Und zwar bei allen Händlern, die mehr als 400 Quadratmeter Lager- oder Ladenfläche haben. Obwohl der Einzelhandel per Gesetz verpflichtet ist, Elektroschrott zurückzunehmen, kommt es immer wieder vor, dass Händler sich weigern und die Verbraucher einfach wegschicken. Oder auf die kommunalen Wertstoffhöfe hinweisen, die natürlich nach wie vor Elektroschrott annehmen.

Wenn der Händler sich weigert, die alten Elektrogeräte zurückzunehmen, kannst du dich an das Ordnungsamt deiner Gemeinde wenden oder die Verbraucherzentrale verständigen. 

Warum Elektroschrott nicht in den Hausmüll gehört

Elektroschrott in den Hausmüll zu werfen, geht gar nicht. Denn in den Geräten sind nicht nur wertvolle Metalle enthalten, die man recyceln sollte, sondern auch Schadstoffe wie Quecksilber, Blei und Kadmium. Diese müssen sachgerecht entsorgt werden, sonst sind sie gefährlich für den Menschen und die Umwelt.

In Deutschland werden nach EU-Angaben derzeit nur 40 Prozent der Elektrogeräte recycelt.

Elektroschrott im Umschlag einfach in den Briefkasten werfen!

Ist das Altgerät maximal ein Kilo schwer und im Umschlag nicht höher als fünf Zentimeter - wie zum Beispiel alte Handys, Druckerpatronen, MP3 Player, Gameboys - kannst du das Gerät auch zum Briefkasten bringen. Anleitung, wie es geht und Adressetiketten-Vordrucke gibt es bei der Deutschen Post

Was zum Elektroschrott gehört

Alle Geräte, die Strom benötigen, werden, wenn sie kaputt gehen, Elektroschrott. Dabei spielt es keine Rolle, ob das Gerät seinen Strom aus einer Batterie, der Steckdose oder einem Telefonkabel bezieht.

Das sind die Ausnahmen:

  • Glüh- und Halogenlampen kommen in den Hausmüll.
  • Mechanisches Spielzeug wie aufziehbare Figuren - Restmüll.
  • Batterien und Akkus müssen immer zurück zum Handel gebracht werden.
  • Tonerkartuschen - Restmüll.
  • Autoradios fallen nicht unter das Rückgabe-Gesetz, beim örtlichen Wertstoffhof nachfragen, wie du sie entsorgen sollst.
  • Warmwassergeräte und Klimageräte fallen auch nicht unter das Rücknahmegesetz.

Elektroschrott vermeiden

Viele Elektrogeräte landen im Müll, obwohl sie noch funktionieren. Besser ist es, solche Geräte zu einem Sozialkaufhaus oder Second-Hand-Laden zu bringen. Kaputte Geräte können oft auch in einem Repair-Café wieder repariert werden. Und besonders Handys kann man verkaufen, denn: Zum Wegwerfen sind eure Smartphones zu wertvoll.

Kurzzusammenfassung

Dein Toaster ist kaputt und du willst ihn zum Recyceln bringen? Eigentlich kein Problem, denn Einzel- und Onlinehändler müssen Elektroschrott zurücknehmen. Viele aber schicken Verbraucher einfach wieder weg. So könnt ihr euch wehren.