Ob Baby oder Schulkind: Alle brauchen einen Autokindersitz – bis sie zwölf sind oder 1,50 Meter groß. Die Stiftung Warentest hat 26 aktuelle Modelle geprüft: Bestehen sie den Crashtest? Enthalten sie Schadstoffe? Wie komfortabel sind sie für die Kinder? Wie easy in der Handhabung für die Eltern?
Zum ersten Mal hat die Stiftung Warentest einem Kindersitz die Bestnote "sehr gut" gegeben. Der Cybex Anoris T ist mit 700 Euro allerdings auch der teuerste im Test und mit einer technischen Neuheit am Start: Bei diesem Kindersitz schützt kein Gurt, sondern ein eingebauter Airbag. Die weiteren Ergebnisse: Alle zehn Babyschalen sind gut. Vier Sitze fallen entweder wegen mangelhafter Sicherheit oder Schadstoffproblemen durch. Der Urban Kanga Uptown sogar wegen beidem!
Drei Dinge, die du wissen musst:
- Dein Baby solltest du mit dem Rücken zur Fahrtrichtung transportieren, weil sein Hals und seine Wirbelsäule im Fall eines Auffahrunfalls dann nicht so starken Belastungen ausgesetzt ist.
- Größere Kinder (bis etwa 12 Jahre) sollten unbedingt immer in einem Sitz und mit einer Erhöhung im Auto reisen, weil das kindliche Becken bis zum Alter von 12 Jahren noch nicht ausgewachsen ist. Im Falle eines Unfalls riskiert man, dass das Kind Unterleibsverletzungen davon trägt, wenn der Sicherheitsgurt an der falschen Stelle sitzt.
- Nicht empfehlenswert sind "mitwachsende" Kindersitze. Also solche Sitze, die für Kinder ab der Geburt bis zum 12. Lebensjahr genutzt werden können: Die Kompromisse, die bei nur einem Produkt für alle Bedürfnisse gemacht werden müssen, wirken sich negativ auf die Sicherheit und die Handhabung aus. Allein die Kostenersparnis durch den Kauf nur eines Sitzes wiegt die Nachteile oft nicht auf.
Kindersitze und Schalen - das sind die Testsieger (Stiftung Warentest 06/2022)
Schalen für Babys:
Cybex Aton B2 i-Size + Base One; 240 Euro; GUT (1,7)
Maxi-Cosi CabrioFix i-Size + CabrioFix i-Size Base; 300 Euro; GUT (1,7)
Maxi-Cosi CabrioFix i-Size; 150 Euro; GUT (1,8)
Baby plus Kleinkind (ca. von 40-105 cm)
Maxi-Cosi Mica Pro Eco i-Size; 400 Euro; GUT (2,1)
Maxi-Cosi Pearl 360 + FamilyFix 360 Base; 630 Euro; GUT (2,1)
Baby plus Kleinkind plus Kind 40 bis 125 cm
Joie i-Spin Grow R; 500 Euro; BEFRIEDIGEND (3,5)
Kleinkind 60 bis 105 cm
Recaro Kio + Avan/Kio Base; 580 Euro; GUT (2,3)
Kleinkind plus Kind 76 bis 115 cm
Cybex Anoris T i-Size; 700 Euro; SEHR GUT (1,5)
Kind bis 1,50 Meter Körpergröße
Britax Römer Kidfix M i-Size; 180 Euro; GUT (2,0)
Kurzzusammenfassung
Zum ersten Mal hat die Stiftung Warentest einem Kindersitz die Bestnote "sehr gut" gegeben. Der Cybex Anoris T ist mit 700 Euro allerdings auch der teuerste im Test und mit einer technischen Neuheit am Start: Bei diesem Kindersitz schützt kein Gurt, sondern ein eingebauter Airbag.