Du liebst Musik und bewegst dich gerne zur Musik oder musizierst mit anderen. Und deinem Bruder geht es ganz genauso? Dann können dafür die Gene verantwortlich sein! Das zeigt eine neue Studie.
Wissenschaftler des Max-Planck-Institutes für Psycholinguistik in Nijmegen (Niederlande) und des Max-Planck-Institutes für empirische Ästhetik in Frankfurt haben in einer Studie untersucht, wie genetische und umweltbedingte Faktoren unsere Freude an Musik und deren Wahrnehmung beeinflussen. Denn, auch wenn wahrscheinlich die meisten von uns zustimmen würden, dass Musik allgemein eine wichtige Rolle spielt, empfinden wir Musik doch alle auf eine andere Art und Weise.
Warum genießen manche Menschen Musik mehr als andere?
Wie sehr wir Musik genießen und ob Musik unser Belohnungssystem im Gehirn anspricht, hängt von vielen Faktoren ab. Die wichtigste Rolle spielen laut der neuen Studie des Max-Planck-Institutes unsere Umwelt und die Gene.
Die Forschenden haben die Daten von mehr als 9000 Zwillingen ausgewertet. Dabei hat sich gezeigt, dass die Ähnlichkeit in Bezug auf Musikempfinden bei eineiigen Zwillingen größer ist als bei zweieiigen Zwillingen. Etwas heruntergebrochen bedeutet das: Je ähnlicher das Erbgut, desto höher die Ähnlichkeit, wenn es um das Empfinden und Genießen von Musik geht. Das bedeutet, dass die Gene eine wichtige Rolle spielen, wenn es um Musik geht.
Es sind nicht nur die Gene: Auch die Umwelt prägt uns
Bei der Studie wurden auch die Umstände der untersuchten Zwillinge berücksichtigt. Denn: Die Umwelt prägt uns in Bezug auf unseren Musikgeschmack und unsere Wahrnehmung von Musik. Dabei geht es zum Beispiel darum, ob du schon früh ein Instrument gelernt hast oder ob Musik in deinem Leben eher weniger präsent ist.
>> Auch interessant: Warum bekommen wir beim Musikhören Gänsehaut?
Kurzzusammenfassung
Du liebst Musik und bewegst dich gerne zur Musik oder musizierst mit anderen. Und deinem Bruder geht es ganz genauso? Dann können dafür die Gene verantwortlich sein! Das zeigt eine neue Studie: Je ähnlicher das Erbgut, desto höher die Ähnlichkeit, wenn es um das Empfinden und Genießen von Musik geht. Das bedeutet, dass die Gene eine wichtige Rolle spielen, wenn es um Musik geht.