Hotline 0800 / 800 3 800
WhatsApp 0174 / 33 43 900
E-Mail studio@bayern3.de
Alle Hits von heute - am Nachmittagbis 16:00 Uhr
Fast Boy & ClockClockBorn Again
14:11 Uhr
Evanescence feat. Paul McCoyBring Me To Life
14:07 Uhr
Leony & G-EazyRock n Roll
14:04 Uhr
Avril LavigneComplicated
13:55 Uhr
Lola YoungMessy
13:52 Uhr
mehr

PULS Reportage

Leben retten bei der Freiwilligen Feuerwehr

In Deutschland sind rund 95 % der Feuerwehrleute in einer Freiwilligen Feuerwehr aktiv. Doch was bedeutet das eigentlich genau? Wie funktioniert die Arbeit bei der Feuerwehr? Und warum entscheiden sich Menschen, ihre Freizeit diesem anspruchsvollen Ehrenamt zu widmen?

Feuerwehr bedeutet nicht nur Brände löschen – sie rettet Leben, hilft bei Unfällen und ist bei Naturkatastrophen im Einsatz. Und das alles meist freiwillig. PULS-Reporterin Leah wollte herausfinden, wie die Arbeit bei der Freiwilligen Feuerwehr funktioniert und warum sich Menschen für dieses Ehrenamt entscheiden. Dafür hat sie sich vier Tage lang der Freiwilligen Feuerwehr in Pfaffenhofen an der Ilm angeschlossen. Sie lernt, wie man in unter 30 Sekunden einsatzbereit ist, trainiert für den Ernstfall und ist hautnah bei echten Feuerwehr-Einsätzen dabei. Wie krass dieses Ehrenamt ist und warum ein Feuerwehrmann bei einem Einsatz sogar sein Leben verliert, seht ihr in unserer Reportage. 

PULS

 Leben retten bei der Freiwilligen Feuerwehr: 24/7 einsatzbereit - ohne Bezahlung

Kurzzusammenfassung

Feuerwehr bedeutet nicht nur Brände löschen – sie rettet Leben, hilft bei Unfällen und ist bei Naturkatastrophen im Einsatz. Und das alles meist freiwillig. In Deutschland sind rund 95 % der Feuerwehrleute in einer Freiwilligen Feuerwehr aktiv. Doch was bedeutet das eigentlich genau? Reporterin Leah hat das in der aktuellen PULS Reportage herausgefunden.