Die Zahl der Spenderorgane für eine Transplantation ist in Deutschland seit Jahren rückläufig, obwohl die grundsätzliche Zustimmung in der Bevölkerung sehr hoch ist. Was könnt ihr tun, wenn ihr nach eurem Tod Organe spenden wollt?
Warum gibt es in Deutschland so wenige Spenderorgane?
Das liegt daran, dass die Voraussetzungen für eine Organentnahme sehr unterschiedlich sind. Beispielsweise muss in Deutschland, damit eine Organspende überhaupt erlaubt ist, der Hirntod vor dem Herztod erfolgen. Außerdem musst du noch zu Lebzeiten einer Organspende zugestimmt haben.
In Spanien, wo es europaweit die meisten Spenderorgane gibt, ist das anders: Dort gilt jeder, der nicht widersprochen hat, automatisch als Organspender – und Organe können auch nach einem Tod durch Herz-Kreislauf-Versagen entnommen werden. Eine solche Vorgehensweise haben die Politiker in Deutschland aber Anfang des Jahres abgelehnt.
Was kann ich tun, wenn ich nach meinem Tod Organe spenden will?
Grundsätzlich können alle Menschen ab 16 Jahren Organe spenden. Eine Altersobergrenze gibt es nicht, solange die Organe gesund sind. In Deutschland gibt es die sogenannte Entscheidungslösung, das heißt, dass die Organentnahme nur zulässig ist, wenn eine Zustimmung vorliegt. Die kannst du entweder selbst geben, zum Beispiel durch einen Organspendeausweis, oder deine Angehörige wissen über deinen Willen Bescheid.
Auch wichtig: Du kannst auf dem Organspende-Ausweis festlegen, dass nur bestimmte Organe entnommen werden dürfen und dass du zum Beispiel Entnahmen zu kosmetischen Zwecken ablehnst.
Den Organspendeausweis gibt's z. B. an folgenden Stellen:
Einen kostenlosen Organspendeausweis als Plastik-Scheckkarte bestellen
Einen Organspendeausweis online ausfüllen und ausdrucken
Organspendeausweis ausdrucken und per Hand ausfüllen
Wieviele Menschen warten auf ein Spenderorgan?
In Deutschland warten nach Angaben der Deutschen Stiftung Organtransplantation (www.dso.de) über 10.000 Menschen auf ein Spenderorgan. Allein auf eine Niere warten etwa 8.000 Menschen und damit mehr als vier Mal so viele wie 2017 transplantiert wurden. Die durchschnittliche Wartezeit beträgt momentan etwa sechs Jahre!
Kurzzusammenfassung
Die Zahl der Spenderorgane für eine Transplantation ist in Deutschland seit Jahren rückläufig, obwohl die grundsätzliche Zustimmung in der Bevölkerung sehr hoch ist. Was könnt ihr tun, wenn ihr nach eurem Tod Organe spenden wollt?