Dass wir bei Krankheit unsere Symptome nicht googeln sollten, ist wahrscheinlich allen bekannt. Jetzt gibt es aber Alternativen. Bestimmte Apps, die auf das Checken von Symptomen spezialisiert sind, sollen eine erste Einschätzung geben. Aber können wir uns darauf wirklich verlassen?
Seit ein paar Tagen hast du so ein Zwicken im Rücken, das einfach nicht weggeht. Erstmal noch warten und daheim mit der Wärmelampe behandeln oder doch zum Arzt? Wenn wir Symptome haben, die wir nicht eindeutig zuordnen können, ist es gar nicht so leicht zu sagen, wann man sich Hilfe holen soll. Genau hier setzen die Symptom-Checker-Apps an.
Apps bieten erste Einordnung
Symptom-Checker-Apps sollen eine erste Einordnung geben, quasi als Alternative zum Googeln. Das funktioniert so: Du gibst ein, welche Beschwerden du gerade hast, die App stellt ein paar Nachfragen und liefert dann mögliche Ursachen. Die Auswertung wird aber nicht von einem Mediziner gemacht, sondern von einem Algorithmus. Der rechnet aus, zu welchem Krankheitsbild deine Symptome am besten "passen".
Je nachdem, welche Krankheit du möglicherweise hast, rät dir die App zum Arzt zu gehen. Wenn die Symptome auf einen Notfall hindeuten (zum Beispiel einen Herzinfarkt), lautet die Empfehlung sofort zum Arzt zu gehen.
>> Auch interessant: Darf ich einfach so den Arzt wechseln?
Manche Apps liefern Fehldiagnose
Stiftung Warentest hat alle zehn Apps bzw. Webseiten getestet, die in Deutschland frei zugänglich sind. Dabei gab es große Unterschiede.
Die Tester gaben jeweils fünf verschiedene Krankheiten vor – bei denen die Diagnose immer lauten sollte "ab zum Arzt". Nicht alle Apps erkannten das. Manche schlugen so viele mögliche Krankheitsbilder vor, dass gar nicht klar war, was jetzt zu tun ist. Aber es gab auch einige gute "Symptom-Checker", die die richtige Empfehlung gaben.
Testsieger und Verlierer
Die beste Bewertung bekam die App Ada. Am schlechtesten wurde die App Sanitas Portal bewertet. Von ihr solltest du die Finger lassen.
Testsieger: Ada App (Ada Health): GUT (1,9)
Treffsicherheit im Test: GUT (1,7)
Bewertung in anderen Studien: GUT (2,0)
Nutzungsfreundlichkeit: GUT (1,7)
Datenschutz: GUT (2,5)
Zweiter Platz: Symptomate App/Webseite (Infermedica): GUT (1,9)
Treffsicherheit im Test: GUT (1,7)
Bewertung in anderen Studien: BEFRIEDIGEND (3,0)
Nutzungsfreundlichkeit: GUT (2,1)
Datenschutz: SEHR GUT (1,0)
Durchgefallen: Sanitas Portal App (Sanitas Management): MANGELHAFT (4,6)
Treffsicherheit im Test: MANGELHAFT (5,1)
Bewertung in anderen Studien: MANGELHAFT (5,5)
Nutzungsfreundlichkeit: BEFRIEDIGEND (2,6)
Datenschutz: BEFRIEDIGEND (3,5)
Den ausführlichen Test mit allen Testergebnissen findest du auf der Homepage von Stiftung Warentest.
>> Auch interessant: Diese Vorsorgeuntersuchungen zahlt deine Krankenkasse
Bei Unsicherheit: Lieber zum Arzt
Wenn du dich unwohl fühlst und unsicher bist, geh lieber zum Arzt. Wenn du außerhalb der Sprechzeiten Beschwerden hast, kannst du die 116117 anrufen. Unter der Telefonnummer erreichst du rund um die Uhr den ärztlichen Bereitschaftsdienst. Hier wirst du von einem Menschen beraten und nicht von einem Algorithmus. Über die Homepage der 116117 kannst du auch Arzttermine buchen.
Und bei Notfällen gilt immer: 112 rufen!
>> Auch interessant:
Kurzzusammenfassung
Symptom-Checker Apps sollen dir dabei helfen, einzuschätzen, ob du mit deinen Beschwerden zum Arzt gehen solltest. Stiftung Warentest hat zehn Apps und Webseiten getestet - zwei können empfohlen werden, von einer App lasst ihr lieber die Finger.