Hotline 0800 / 800 3 800
WhatsApp 0174 / 33 43 900
E-Mail studio@bayern3.de
Party-Hitmixbis 00:00 Uhr
Fatboy SlimThe Rockafeller Skank
21:10 Uhr
Jessie J / Ariana Grande / Nicki MinajBang Bang
21:07 Uhr
Rosé & Bruno MarsAPT.
21:04 Uhr
JazzyGiving Me [Extended Version]
20:57 Uhr
TensnakeFiesta Mágica
20:54 Uhr
mehr

Eltern aufgepasst!

Schadstoffe im Furzschleim

Bild: picture-alliance/dpa

Auch wenn die meisten Eltern die Faszination nicht so ganz nachvollziehen können: Kinder stehen auf Spielschleim. Und eben auch auf den, der unanständige Geräusche macht. Allerdings ist der Furzschleim vom Coppenrath Verlag nicht so spaßig, wie er gedacht ist. Denn er enthält sehr hohe Mengen Bor.

Das europäische Schnellwarnsystem RAPEX hat über die gesundheitsgefährdenden Schadstoffe in Furzschleim vom Coppenrath Verlag informiert. Betroffen ist demnach die Artikelnummer 141095 (die findet ihr unten auf dem Aufkleber). Der Bor-Messwert ist höher, als laut Spielzeugrichtlinie erlaubt, deshalb wird empfohlen, den Furzschleim zu entsorgen oder beim Händler zurückzugeben.

Bor ist bei Spielschleim generell ein Problem

Erst vergangene Woche hat die Stiftung Warentest davor gewarnt, dass fünf stichprobenartig getestete Produkte viel zu viel Borsäure freigeben. Das Kristall Knete Set von Cosoro und das Super Slime Set von SuSenGo setzen doppelt so viel Bor frei wie erlaubt. Der Glitzernde Glibber von iBase Toy, der Kinder Spielzeug Schleim von Jim's Store und der Crystal Slime von Vikilulu sogar dreimal so viel.

Was ist an Bor gefährlich?

Zu viel Bor kann Durchfall, Erbrechen und Krämpfe hervorrufen. Kinder die mit Spielschleim spielen, nehmen den Schadstoff über die Haut auf oder verschlucken ihn gerne mal. Auch Schäden für die Fruchtbarkeit und eine beeinträchtigte Embryonalentwicklung sind möglich. Deshalb empfehlen Experten: Lieber weg damit!

"Neu ist das Problem mit dem Bor nicht. 2004 warnte das Bundesinstitut für Risikobewertung vor borsäurehaltiger 'Hüpfknete'. Vor Slimes hatte die Behörde schon 1995 gewarnt. Wie das Testergebnis zeigt, hat sich wenig geändert." (Stiftung Warentest, test 11/2018)

Kurzzusammenfassung

Das europäische Schnellwarnsystem RAPEX warnt vor Furzschleim vom Coppenrath Verlag, weil zu viel Bor enthalten ist. Erst vergangene Woche hatte die Stiftung Warentest vor fünf weiteren Spielschleim-Produkten gewarnt. Lest hier, welche das sind.