Wir kaufen uns ja Basilikum im Töpfchen, damit wir ne Weile was davon haben. Aber auch wenn wir das allerallerallerschönste Töpfchen im Supermarkt raussuchen, sieht es oft schon nach ner Woche aus wie „reif für den Müll“. Aber warum bitteschön geht Basilikum zuhause immer so schnell ein?
3 Dinge, die du wissen musst
- Basilikum ist hier nicht heimisch und per se anfällig
- Er kann länger leben, wenn du die Plastikfolie Schritt für Schritt entfernst
- Wer sich die Mühe macht und die Pflanze teilt, hat auch bessere Ergebnisse
Warum dein Basilikum so schnell zur Trauerweide wird
Zum einen ist Basilikum nun mal ein Mittelmeergewächs und hier nicht so ganz heimisch – und zum anderen müssen die Pflänzchen für den Supermarkt noch mal zusätzlich hart im Nehmen sein. Die werden nämlich recht schnell großgezogen und sind noch jung und wenig robust, wenn sie bei uns auf der Fensterbank landen. Beim Transport werden sie außerdem heftig durchgerüttelt, oft gekühlt oder es fehlen Licht und Wasser – und irgendwann ist das dann halt zu viel für die zarten Pflänzchen.
Wie kannst du das Beste aus deinem Basilikum rausholen?
Da haben sich schon viele den Kopf zerbrochen – und tatsächlich gibt’s zwei, drei Tricks: Der Gartenexperte Andreas Modery empfiehlt, das Plastik um die Pflanze zu Hause nicht gleich ganz abzureißen. Besser ist, jeden Tag so grob einen Zentimeter wegzumachen. Dann kann sich der Basilikum akklimatisieren. Auch wichtig: Immer nur die größeren Blätter abpflücken, dann wächst mehr nach. Und die Kollegen vom SWR haben herausgefunden, dass die Pflanzen grüner und gesünder sind, wenn ein Basilikum auf drei Töpfe aufgeteilt wird.
Das alles ist natürlich Aufwand - und noch lange keine Garantie. Denn generell mag’s der Basilikum nicht zu trocken und nicht zu naß, nicht zu hell und nicht zu dunkel, nicht zu warm und nicht zu kalt.
Aber zur Not gibt's ja Tomate-Mozzarella-Gewürz aus der Dose ;-)
Kurzzusammenfassung
Basilikum leidet schon auf dem Weg in den Supermarkt und ist kein besonders robustes Pflänzchen. Wer lange Freude daran haben will, muss ihn hegen und pflegen. Am besten funktioniert, die Verpackungsfolie nur Schritt für Schritt zu entfernen und die Pflanze in mehrere Pflänzchen zu teilen.