Hotline 0800 / 800 3 800
WhatsApp 0174 / 33 43 900
E-Mail studio@bayern3.de
Die Frühaufdreherbis 09:00 Uhr
Christina AguileraGenie in a bottle
5:36 Uhr
Myles SmithNice To Meet You
5:33 Uhr
SigmaNobody To Love
5:27 Uhr
Billie EilishBirds Of A Feather
5:23 Uhr
Michael Schulte & R3HABWaterfall
5:21 Uhr
mehr

Sirenen, Warn-Apps und Textnachrichten

Bayernweiter Warntag: 13.03. um 11.00 Uhr!

picture alliance

Am 13. März 2025 wird bayernweit der Probealarm getestet. Keine Panik also, wenn ihr Sirenen hören solltet oder von euren Warn-Apps benachrichtigt werdet. Worum es geht und was ihr wissen müsst, erfahrt ihr hier.

Der Probealarm am Donnerstag (13. März 2025) ist für 11 Uhr in fast ganz Bayern geplant. Es werden also die Sirenen und Handys schrillen. So soll getestet werden, ob alle Systeme richtig funktionieren. Geplant ist, dass die Sirenen eine Minute lang heulen und Warn-Apps sowie das Cell Broadcast eine Mitteilung auslösen. Cell Broadcast schickt eine Textnachricht an Handys und Smartphones. 

Allerdings machen nicht alle Gemeinden in Bayern mit, weil nicht mehr alle über Sirenen verfügen. Hier findet ihr die Liste vom bayerischen Innenministerium, in der ihr nachschauen könnt, ob eure Gemeinde beim Probealarm dabei ist.

>> Auch interessant: Rettungswagen mit Blaulicht will vorbei: Darf ich über eine rote Ampel fahren?

Cell Broadcast: Muss ich bei meinem Handy irgendwas aktivieren, um die Warnmeldung zu bekommen?

Damit Cell Broadcast dir eine Warnmeldung schicken kann, müssen einige Voraussetzungen erfüllt sein:

- Du brauchst ein einigermaßen neues Handy mit aktuellem Betriebssystem, hier findest du eine Liste der unterstützten Geräte.

- Du musst einmalig die Notfallbenachrichtigung in deinen Einstellungen aktivieren: Bei Android-Geräten kann man das unter "Notfallbenachrichtigungen für Mobilgeräte" tun. Bei Apple heißt der Punkt "Cell Broadcast Warnungen".

- Du musst eine Mobilfunkverbindung haben - WLAN reicht nicht. Und dein Handy darf sich nicht gerade im Flugmodus befinden! 

Warum gibt’s den Probealarm?

Der Probealarm soll einerseits checken, ob alle Systeme richtig funktionieren, oder ob was nachgebessert werden soll. Andererseits soll er euch aber auch mit den Signalen vertraut machen, damit ihr im Ernstfall wisst, wie das klingt, wie ihr benachrichtigt werdet und was ihr machen solltet.

Welche Warn-Apps werden ausgelöst?

Getestet werden die Apps NINA, KATWARN und BIWAPP.

Wofür haben wir die Alarme überhaupt?

Die Sirenen und Alarme sollen im Ernstfall – nicht also beim Probealarm - bei schwerwiegenden Gefahren der öffentlichen Sicherheit dienen. Wenn die Sirenen heulen oder ihr eine Benachrichtigung bekommt, solltet ihr eure Rundfunkgeräte einschalten und auf Durchsagen achten.

Neu dieses Mal: Es gibt auch einen "Entwarnungston"

Zum ersten Mal soll es auch einen Entwarnungston geben. Das ist ein einminütiger, gleichbleibender Ton (die Warnsirene wird lauter und leiser). Allerdings "können" noch nicht alle Systeme den Entwarnungston. Deshalb kann es gut sein, dass ihr ihn bei euch nicht hört.

Kurzzusammenfassung

Am Donnerstag (13. März) ist in weiten Teilen Bayerns ein Probealarm geplant. Keine Panik also, wenn ihr Sirenen hören solltet oder von euren Warn-Apps benachrichtigt werdet.