Hotline 0800 / 800 3 800
WhatsApp 0174 / 33 43 900
E-Mail studio@bayern3.de
Chart Show 21-22bis 22:00 Uhr
Wu-Tang ClanGravel Pit
21:32 Uhr
Off Key Junior x LovespeakeWe all get lonely
21:27 Uhr
twenty one pilotsBackslide
21:24 Uhr
Gryffin & babyidontlikeyouMagic
21:20 Uhr
falckemonogame liebe
21:18 Uhr
mehr

ARD-Projekt Faktenfinder: Gib Fake-News keine Chance

3 Tipps, mit denen du Falschmeldungen enttarnen kannst

Bild: colourbox

Wenn alle deine Freunde und Bekannte dir die gleiche Story posten, muss doch was dran sein, oder? Vielleicht. Vielleicht sitzt du aber gerade nur wie viele andere einer echten Fake-News auf. Lass dich nicht manipulieren! Mit nur wenigen Klicks kannst du vielen Hoaxes auf die Schliche kommen. 

1. Mach den Quellen-Check

Kann diese Geschichte wirklich wahr sein? Wer ist derjenige, der diese Nachricht verbreitet - also wer ist die Quelle? Bei einem Internet-Artikel nimm dir beispielsweise das Impressum der Website vor. Es gibt keines? Ganz schlecht, das ist nämlich gesetzlich vorgeschrieben! Die Kontaktadresse liegt laut Googlemaps in der südsudanesischen Wüste? Spricht auch nicht eben für eine seriöse Quelle. Schnell-Check für Twittermeldungen: Hat der Account einen blau-weißen Haken? Nur dann ist der Besitzer von Twitter verifiziert, gehört also wirklich der angegebenen Person oder Organisation. 

2. Mach den Info-Check

Auch wenn eine Story zeitgleich in deiner Timeline bei Facebook auftaucht und von Bekannten oder Freunden per Whatsapp weitergeschickt wird: "Dank" vieler Social-Bot- und Troll-Netzwerke, die Nachrichten automatisiert verbreiten, sagt das nichts über den Wahrheitsgehalt aus. Einfachster Trick: Suche mit den Stichwörtern der "News" bei google - findest du die Meldung nur wortwörtlich genau so im Netz? Vorsicht! Und: Auf welche Quellen beruft sich die Story? Werden etwa zitierte Studien genau benannt (und verlinkt?) oder heißt es dazu nur "aus Amerika", "Experten sagen" - oder "vom Mond"... ? Und auch wenn's nach Eigenwerbung aussieht: Seriöse Medien recherchieren zuerst und melden dann, wenn die Nachricht auch wirklich gesichert ist. Das kostet etwas mehr Zeit, stimmt dann aber (meistens) auch.   

Immer eine gute Adresse sind die Fake-News-Jäger von Mimikama mit ihrer Falschmeldungs-Plattform Hoaxsearch  oder auch die Hoaxmap . 

ARD-Projekt Faktenfinder

Unter der Adresse faktenfinder.tagesschau.de/ hat die ARD ein Projekt gestartet, das euch dabei helfen soll, Fake-News von echten Fakten zu unterscheiden. Journalisten, u.a. auch vom BR, recherchieren, prüfen und publizieren zu gezielt veröffentlichten Falschmeldungen, wenn sie ausreichend relevant sind. Dort erfahrt ihr dann zum Beispiel, was genau an einer Fake-News falsch ist und natürlich gibt's Tipps, woran man Fake-News erkennen und wie man den Wahrheitsgehalt ggf. selbst überprüfen kann. 

Facebook Correctiv

Facebook will es Nutzern (nach eigenen Angaben) in Deutschland in Zukunft ermöglichen, Falschmeldungen zu markieren. Bei der Überprüfung der markierten Inhalte sollen dann professionelle Journalisten helfen. Falls es sich wirklich um Fake-News handelt, würden sie mit einem Warnhinweis versehen, der sie als unglaubwürdig einstuft.

YouTube/ARD-alpha

so geht MEDIEN - Lügen im Internet erkennen

3. Mach den Bilder-Check

Gerade bei Facebook sind es meist Bild-Text-Kombinationen und Videos (oft im Zusammenhang mit dem Thema "Flüchtlinge"), die auf den ersten Blick ziemliche Aufreger sind. Mit ein paar Handgriffen kannst du grobe Täuschungen ausschließen: Bild aus Facebook downloaden (rechte Maustaste -> speichern unter…) und bei der Bilder-Reverse-Suche von Google  (auf Kamera-Symbol klicken) einfügen. Ist das Bild (oder Teile davon) schon bei anderen Themen verwendet worden, kann es sich kaum um eine aktuelle Aufnahme handeln. Alternativ zu Google kannst du Bilder auf dem gleichen Weg auch über die (englischsprachige) Website tineye.com  checken.

Zweiter Tipp: Jedes digitale Bild enthält Infos zur Aufnahme - also Datum und Uhrzeit der Aufnahme, Kameramodell und eventuell sogar den Ort - die in den sogenannten Exif-Daten abgespeichert werden. Sie können zwar verändert werden, einige "Fälscher" machen sich aber nicht die Arbeit. Tools dafür: Neben Bildbearbeitungsprogrammen wie Photoshop gibt's kostenlose Alternativen wie Irfanview oder die Firefox-Erweiterung Exif Viewer.


Fazit

Schon klar, dem kunstvoll von einem Profi-Netzwerk inszenierten Hoax wirst du als Laie nicht so schnell auf die Spur kommen. Aber nimm den Münchner Amoklauf als Beispiel: Hätten da einige Menschen mit drei Klicks die angeblichen Bilder von Opfern überprüft - und sie dann erst weitergeschickt, wäre uns allen einiges an Aufregung und Angst erspart geblieben.

Kurzzusammenfassung

Das ARD-Projekt Faktenfinder will umfassend über Fake-News informieren.  Und zeigen, wie die Falschmeldungen im Internet oder den sozialen Netzwerken wie Facebook oder Whatsapp, manchmal mit ein paar einfachen Handgriffen enttarnt werden können. 3 Tipps, wie man Hoaxes auf die Schliche kommen kann. 

Jetzt auf Facebook kommentieren!
0
0
0