Hotline 0800 / 800 3 800
WhatsApp 0174 / 33 43 900
E-Mail studio@bayern3.de
Die Frühaufdreherbis 09:00 Uhr
CyrilStumblin' In
6:24 Uhr
One RepublicCounting Stars
6:19 Uhr
Lost Frequencies & Tom OdellBlack Friday (pretty like the sun)
6:15 Uhr
Bon JoviIt's my life
6:12 Uhr
TwocolorsHeavy Metal Love
6:07 Uhr
mehr

Sicher kaufen im Netz

Prüflogo für Online-Apotheken wird Pflicht

imago

Kopfschmerztabletten, Hustensaft, Medikamente für die Reise – krieg‘ ich alles in der klassischen Apotheke – oder in der Online-Apotheke im Netz. Das ist bequem und einfach und oft sogar billiger. Aber wer steckt hinter der Online-Apotheke, die mir da was schickt? Bekomme ich da auch wirklich die echten Medikamente? Oder irgendeinen Nachbau, der gar nicht wirkt oder sogar giftig ist? Künftig müssen wir uns diese Fragen gar nicht mehr stellen. Denn jetzt wird für Online-Apotheken innerhalb der EU ein Prüflogo Pflicht. 

3 Dinge, die du unbedingt wissen musst

  • Nachgemachte Medikamente sind wirkungslos oder sogar gefährlich
  • Ein Prüflogo für Online-Apotheken zeigt dir, dass die Seite sicher ist
  • Generell ist bei Shops, die nur Potenzmittel und Diät-Wunderpillen anbieten, Vorsicht angesagt

So kannst du das Prüflogo erkennen

Das Prüflogo zeigt ein weißes Kreuz auf grün gestreiftem Grund und eine kleine Flagge für das Land in dem der Händler seinen Sitz hat. Und dieses Logo garantiert, dass er auch wirklich online Medikamente verkaufen darf. Anders ausgedrückt: Hat eine Online-Apotheke kein Prüflogo, dann dort lieber nicht einkaufen, rät das Zentrum für Europäischen Verbraucherschutz. Denn es gibt immer mehr schwarze Schafe und es gibt sogar Berichte, dass der Versand von nachgemachten Medikamenten mehr Gewinn abwirft als der Drogenhandel.

So kannst du prüfen, ob das Logo auch wirklich echt ist

Wer das Logo nur anschaut, sieht nicht, ob es echt ist oder nicht. Aber: Unter dem Prüflogo steht „Zur Überprüfung der Legalität dieser Webseite hier klicken“. Und wer das macht, geht wirklich auf Nummer sicher. Ihr kommt dann nämlich auf die Seite der nationalen Arzneimittelbehörde. Achtet darauf, dass in der Browserzeile hinter dem https:// oder dem http:// „versandhandel.dimdi.de/“ steht, dann seid ihr richtig. Auf der Seite ist der Händler eingetragen und ihr könnt die Online-Apotheke von dort aus wieder aufrufen. Deshalb bitte nicht die „zurück“-Funktion des Browsers benutzen. Fazit: Zwei Klicks mehr, aber die lohnen sich!

So erkennst du - jenseits des Prüflogos - unseriöse Shops

Wenn’s im Shop hauptsächlich Potenzmittel oder Diät-Wundermittelchen gibt, ist schon mal Vorsicht angesagt. Und auch wer bei rezeptpflichtigen Medikamenten mit Schnäppchen lockt ist nicht seriös – denn darauf dürfen gar keine Rabatte gegeben werden. Außerdem dürfen längst nicht aus allen EU-Ländern Medikamente nach Deutschland geschickt werden. Derzeit geht das nur bei Händlern aus Island, den Niederlanden, Schweden, Tschechien und dem Vereinigten Königreich.

Auch Medikamente aus dem Netz kannst du zurückgeben ...

... zumindest theoretisch. In der Praxis meist aber wohl nicht, weil’s viele Ausnahmen gibt. Zum einen können Arzneien, die extra für den Kunden angefertigt wurden, nicht zurückgeschickt werden. Und Fertigarzneimittel sind auch vom Widerruf ausgenommen, weil sie sicherheitshalber nicht wieder in Verkehr gebracht werden dürfen.

colourbox/BAYERN 3

Prüflogo für Online-Apotheken wird Pflicht

Kurzzusammenfassung

Im Internet gibt's viele schwarze Schafe. Der Handel mit gefälschten Medikamenten boomt. Damit du sicher sein kannst, dass du in einer seriösen Online-Apotheke gelandet bist, gibt es seit Oktober ein verpflichtendes Prüflogo.