Deutschland ist Wurst-Land, keine andere Nation isst so gerne Lyoner, Fleisch- und Schinkenwurst. Durchschnittlich verzehrt jede(r) von uns allein 6,6 Kilo im Jahr. Besonders beliebt sind sie auch bei Kindern.
Woraus besteht Brühwurst?
Hauptzutat ist traditionell Schweine- oder Rindfleisch – es kann fettreich sein. Das Eiweiß aus schierem Muskelfleisch muss mindestens 75 Prozent ausmachen. Steht "Spitzenqualität drauf" oder "Delikatess", dann müssen es sogar 80 Prozent sein. Wenn viel Geflügel drin ist, muss das vorn auf der Packung auch stehen.
Wie wird Brühwurst hergestellt?
Die Fleischstücke kommen in ein Schneide- und Mischgerät, der heißt Kutter. Eis aus Trinkwasser kühlt das Ganze. Die Masse wird dann in Kunst- oder Naturdärmen gebrüht, zum Beispiel im Wasserdampf oder einem Kessel.
Die Stiftung Warentest hat 19 Wurstprodukte untersucht, darunter klassischen Wurstaufschnitt, Fleischwurst und Produkte für Kinder wie die Bärchenwurst und Mini-Fleischwurst-Scheiben von Ferdi Fuchs. Das Fazit:
- 1. Es gibt gute und günstige Produkte im Test.
- 2. Mit Wurst am Stück, die du dann selbst schneidest, kannst du Geld sparen. Aber sie ist qualitativ nicht so gut - selbst der Testsieger erreicht nur ein "befriedigend".
- 3. Bei den Kinderwürsten ist der günstigste der Testsieger. Ansonsten gilt: Du greifst besser zur "normalen" Wurst und machst die Verzierung aus Gemüse.
>> Auch interessant: FAKT oder FAKE? Kommen Wiener Würstchen in Wahrheit aus Bayern?
Brühwurst im Test (Stiftung Warentest 10/23)
Lyoner, Mortadella, Schinkenwurst:
- Rügenwalder Schinken-Spicker Mortadella - 1,68 €/100 Gramm - GUT (2,0)
- Alnatura Schinken Wurst Bio - 2,11 €/100 Gramm - GUT (2,3)
- Edeka Gut & Günstig Delikatess Schinkenwurst - 0,50 €/100 Gramm - Gut (2,3)
- Netto Marken-Discount Hofmaier Schinkenwurst - 0,50 €/100 Gramm - Gut (2,3)
Fleischwurst am Stück:
- Aldi Güldenhof Geflügel-Fleischwurst Spitzenqualität - 0,50€/100 Gramm - Befriedigend (2,8)
Wurstaufschnitt für Kinder:
- Sauels Kinderwurst Mosaikpastete - 1,06 € - GUT (2,1)
>> Auch interessant: Wofür ist eigentlich der Metallring an der Teewurst?