Hotline 0800 / 800 3 800
WhatsApp 0174 / 33 43 900
E-Mail studio@bayern3.de
Die Nachtbis 05:00 Uhr
Paul KowolLetzter Trip
3:24 Uhr
Welshly ArmsSanctuary
3:21 Uhr
Raye feat. 070 ShakeEscapism
3:17 Uhr
The Ting TingsThat's Not My Name
3:13 Uhr
Peter FoxEin Auge blau
3:10 Uhr
mehr

Zahnbürste Stiftung Warentest

Elektrische Zahnbürste im Test: Welche sind gut?

Bild: colourbox

Die elektrische Zahnbürste wird in diesem 60 Jahre alt! Größte Gefahr damals: Kleiner Stromschlag beim Zähneputzen. Diese Befürchtung müsst ihr im Jahr 2023 nicht mehr haben. Die Stiftung Warentest hat bei elektrischen Zahnbürsten gecheckt, wie gut sie putzen, wie einfach sie sich bedienen lassen und wie lange sie halten.

Einige Modelle von Oral-B, Philips und Playbrush lassen sich per Bluetooth mit einer App auf deinem Smartphone verbinden. So kannst du dein Putzverhalten kontrollieren und verbessern. Und du wirst regelmäßig daran erinnert, neue Bürsten zu kaufen ;) - völlig überzeugt hat die Tester aber keine dieser Hightech-Bürsten. Die Apps geben zum Teil unnötig Daten an Anbieter oder Dritte weiter, über die sich theoretisch ein Nutzerprofil bilden ließe.

Schallzahnbürste oder rotierende Bürste?

Viel wichtiger: Bevor du dir eine elektrische Zahnbürste kaufst, check dein Putzverhalten. Für bequeme Menschen eignen sich Schallzahnbürsten: Sie haben oft einen länglichen Bürstenkopf, der mit starken Vibrationen mehrere Zähne gleichzeitig reinigt. Wenn du es lieber sehr akribisch magst, kommt du genauso gut mit den kleinen runden Köpfen von oszillierend-rotierenden Bürsten zurecht. Hier musst du aber jeden Zahn einzeln für einige Sekunden putzen.

>> Mehr Infos: Zahnpasta im Test - viele sind gut und günstig 

Welche elektrische Zahnbürste du am Ende wählst, ist natürlich auch eine Frage des Preises. Die Bandbreite ist enorm. Die mit Abstand teuerste Zahnbürste (267 €) ist auch die beste. Aber auch mit 20 € bekommst du schon ein "noch gutes" Produkt. 

Testsieger "Elektrische Zahnbürsten" 2023

Philips Sonicare 9900 Prestige - Vibration (Schall) - 267,00 € - neue Bürste: 12,30 € - Note: GUT (1,8)

Braun Oral-B Genius X 20000N - Oszillierendrotierend, pulsierend - 87,50 € - neue Bürste: 3,35 € - Note: GUT (1,9)

Philips Sonicare 9400 - Vibration (Schall) - 185,00 € - neue Bürste: 10,90 € - Note: GUT (1,9)

Und die güngstigste im Test:

dm Dontodent Active Professional - Oszillierendrotierend - 20,00 € - neue Bürste: 1,49 € - GUT (2,5)

Kurzzusammenfassung

Die Stiftung Warentest hat elektrische Zahnbürsten getestet und geprüft, wie gut sie putzen, wie einfach sie sich bedienen lassen und wie lange sie halten. Beste Zahnbürste im Test: Philips Sonicare 9900 Prestige. Aber auch für 20 € bekommst du schon ein "noch gutes" Produkt - die elektrische Zahnbürste vom dm.