Geknackt in 10 Sekunden

7 Tipps, mit denen du Radl-Dieben keine Chance lässt!

Bild: imago pictures

Das Fahrrad kostet 800 Euro. Das Schloss 7 Euro 95. Eine Kombination, die jeder Dieb liebt. Mit diesen 7 Tipps und einem guten Schloss machst du Radl-Räubern das Leben ein bisschen schwerer.

7 Tipps: So schließt du dein Radl richtig ab!

1. Ein gutes Schloss

Klingt banal, aber viele sparen immer noch beim Schloss (nachdem sie für das Radl schon so viel ausgegeben haben). Aber günstige Schlösser lassen sich auch viel leichter knacken. Es lohnt sich also, in ein gutes Schloss zu investieren, das potenzielle Diebe abschreckt. Bei einem teuren E-Bike schließt Ihr am besten mit zwei Schlössern ab (advanced Version: mit zwei verschiedenen Schlosstypen, damit der Dieb verschiedene Werkzeuge nutzen müsste, um das Rad zu stehlen).

Fahrradschlösser im Test: Gute Schlösser gibt es ab 60 Euro

2. Fest anschließen

Sichere dein Radl an stabilen Abstellanlagen, Laternenpfählen oder Gittern, die mindestens so widerstandsfähig sind wie das Schloss selbst. Diebe greifen immer an der schwächsten Stelle an. Dünne Holzpfähle zum Beispiel zersägen sie im Nu. Ist das Fahrrad nur ab-, aber nicht angeschlossen, schleppen sie es einfach weg.

3. Hoch anschließen

Bring dein Schloss an einer hohen Position an. Keinesfalls sollte es die Erde berühren. So erschwerst du dem Dieb die Arbeit, denn er kann sein Werkzeug nicht am Boden abstützen. Besonders effektiv schützt ein gutes und relativ großes Schloss, mit dem sich nicht nur der Rahmen, sondern zusätzlich ein Rad an einer Abstellanlage anschließen lässt.

E-Moutainbike zu gewinnen! Mit den Bayern 3 E-Bike Hits

4. Unter Beobachtung

Wähle eine möglichst "öffentliche" Abstellanlage. Sie erhöht für den Dieb das Risiko, enttarnt zu werden. Billige Kabelschlösser kann er zwar auch dort unbemerkt knacken. Aber je höherwertiger die Sicherung, desto mehr Zeit und Aufwand sind nötig. Das schreckt oft ab.

5. Abstellort wechseln

Wenn du dein Rad regelmäßig am selben Ort abstellst, schau, dass du es immer wieder an einer anderen Stelle abschließt. So machst du es potentiellen Dieben schwerer, dein Rad "wiederzufinden", falls sie es "ausgespäht" haben.

6. Fahrrad registrieren und codieren (lassen)

Ok, das hat nichts mit dem Abschließen zu tun, hilft aber, falls das Fahrrad doch geklaut wurde. Klingt spießig, aber fülle am besten direkt nach dem Kauf einen "Fahrradpass" aus. Damit bekommst du dein Radl leichter zurück, wenn es gefunden wird, weil es sich identifizieren lässt.

Bei manchen Polizeistellen kannst du dein Rad außerdem registrieren lassen. Oder du lässt dir in einer Fahrradwerkstatt bzw. über den ADFC eine Codierungsnummer in den Rahmen gravieren.

7. GPS Tracking

Zusätzlich kannst du dein Rad mit einem GPS-Tracker versehen. Damit kannst du das Fahrrad tracken, falls es geklaut wurde. Der Sender wird am Fahrrad so versteckt, dass er nicht sichtbar ist und sendet regelmäßig GPS-Daten über das Mobilfunknetz. Die günstigere Alternative: Tracke dein Rad über einen AirTag (iPhone-Nutzer) oder per "Mein Gerät finden" (für Android).

Kurzzusammenfassung

Das Fahrrad kostet 800 Euro. Das Schloss 7 Euro 95. Eine Kombination, die jeder Dieb liebt. Mit diesen 7 Tipps und machst du Radl-Räubern das Leben ein bisschen schwerer.