Hotline 0800 / 800 3 800
WhatsApp 0174 / 33 43 900
E-Mail studio@bayern3.de
Alle Hits von heute-am Wochenende 16-20bis 20:00 Uhr
PinkSober
19:19 Uhr
Metro Boomin & The Weeknd & 21 SavageCreepin'
19:16 Uhr
AviciiLevels
19:11 Uhr
Nico SantosNumber 1
19:08 Uhr
Michael SchulteBack to the start
19:05 Uhr
mehr

Ping-Anrufe ziehen euch das Geld aus der Tasche

Achtung, Abzocke! Diese Nummern bitte NIE zurückrufen!

Bild: Malte Helmhold / unsplash

Das Handy klingelt nur ganz kurz, dann erscheint eine unbekannte Nummer auf der Anrufliste. Klar, wir sind neugierig und rufen zurück. Doch mit unserer Neugier machen Telefon-Abzocker immer wieder Kasse. Wenn wir nach so genannten Ping-Anrufen zurückrufen, landen wir auf teuren (oft ausländischen) Rufnummern. Eine Bandansage hält uns in der Warteschleife. Und das kostet. Teilweise mehrere Euro pro Minute.

Das Handy hat nur kurz geklingelt und wir rufen zurück. Eigentlich ganz normal. Wenn ihr die Nummer aber nicht kennt, dann könnte ein Rückruf ein teures Problem werden. Beginnt die Nummer mit den Ziffern 00252 (Somalia), 00225 (Elfenbeinküste), 00375 (Belarus) oder mit 0088 (das sind Rufnummern für Globale Mobile Satellitensysteme), bitte NIE zurückrufen. Auch bei 01377-Nummern nicht zurückrufen. Ihr landet bei teuren Rufnummern, die euch mehrere Euro pro Minute berechnen oder eure Prepaid-Karte leersaugen.

Rufnummern mit ungewöhnlichen Vorwahlen - bitte erst checken!

Wenn ihr euch nicht ganz sicher seid, ob ihr einen Ping-Anruf bekommen habt, könnt ihr euch bei der Maßnahmenliste der Bundesnetzagentur informieren: Da stehen Rufnummern, die einwandfrei als Ping-Anruf-Nummern identifiziert und gesperrt worden sind. Die Bundesnetzagentur verbietet dann oft die Inkassierung, also die Möglichkeit, dass die betrügerischen Anrufer euch die Kosten in Rechnung stellen können.

Rückruf nach Ping-Anruf - so bekommt ihr euer Geld zurück

Wenn die Bundesnetzagentur die Nummer gesperrt hat, müsst ihr die Kosten für den Rückruf nicht zahlen. Seid ihr einem Ping-Anruf reingefallen, solltet ihr das der Bundesnetzagentur melden. Und bei eurem Anbieter Widerspruch einlegen, wenn ihr die Handy-Rechnung bekommt. Die Verbraucherzentralen helfen in so einem Fall bei der Durchsetzung eurer Ansprüche.

Für alle, die eine Prepaidkarte nutzen, ist es etwas schwieriger. Ihr müsst euch euer Geld ja erst wieder zurückholen. Das geht mit Hilfe der Verbraucherzentralen oder eines Anwalts. 

Kurzzusammenfassung

Das Handy klingelt nur ganz kurz, dann erscheint eine unbekannte Nummer auf der Anrufliste. Klar sind wir neugierig und rufen zurück. Doch mit unserer Neugier machen Telefon-Abzocker immer wieder Kasse. Wenn wir nach so genannten Ping-Anrufen zurückrufen, landen wir auf teuren (oft ausländischen) Rufnummern. Eine Bandansage hält uns in der Warteschleife. Und das kostet. Teilweise mehrere Euro pro Minute.