Hotline 0800 / 800 3 800
WhatsApp 0174 / 33 43 900
E-Mail studio@bayern3.de
Alle Hits von heute - am Vormittagbis 12:00 Uhr
Flo RidaGood Feeling
11:53 Uhr
Meghan TrainorMade You Look
11:50 Uhr
Evanescence feat. Paul McCoyBring Me To Life
11:46 Uhr
ColdplayHymn For The Weekend
11:41 Uhr
Topic x A7SKernkraft 400 (A Better Day)
11:39 Uhr
mehr

BAYERN 3 Podcast-Show

Unsere Empfehlungen: Das sind die richtig guten Podcasts!

Bild: BAYERN 3 / Michael Pustal

Rund 6000 regelmäßige, deutschsprachige Podcasts gibt es - und unter uns: Da ist auch viel Schrott dabei. Wir empfehlen euch jeden Sonntag in der BAYERN 3 Podcast-Show die besten, kostenfreien Podcasts - immer von 9 bis 12 Uhr. Das sind unsere Podcast-Empfehlungen!

Das sind die original BAYERN 3 Podcasts

"True Crime: Tödliche Verbrechen"  mit Jacqueline Belle

War es Mord oder nur ein tragischer Unfall? Wer sagt die Wahrheit, wer lügt? Und gibt es ihn eigentlich – den perfekten Mord? In unserer neuen Staffel sprechen BAYERN 3 Moderatorin Jacqueline Belle und Strafverteidiger und Bestsellerautor Dr. Alexander Stevens über tödliche Verbrechen und mörderische Absichten. Auch diesmal sind alle Fälle wieder wirklich passiert: vom legendären Münchner Parkhausmord über einen "Drohnen-Todesfall" bis hin zu einer sexuellen Phantasie, die tragisch endet. Und es wird auch wieder um den sogenannten “Starnberger Dreifachmord” gehen - ein spektakuläres Verbrechen, das aktuell vor Gericht verhandelt wird.

"Freundschaft plus" mit Corinna Theil und Christin Balogh

Zwei Frauen, zwei Leben: Ein Podcast. Corinna und Christin sind seit 19 Jahren beste Freundinnen. Sie schaffen den Spagat aus Tiefe und Witz, wie kaum ein anderer Podcast das tut! Zart, hart und ehrlich, sprechen die beiden über Liebe, Sex und Beziehungen aller Art. Weil sich Deep Talk und Lachen nicht ausschließen. Diese Freundschaft ist eine echte Bereicherung! Freundschaft plus eben.

"Die SamstagsCrasher" mit Stefan Kreutzer und Sebastian Schaffstein

Dieser Podcast enthält sieben Tage, zwei Typen und eine Show mit dem gesamten Wahnsinn der Woche. Hier haben sogar Alu-Folien-Griller, Gelbphasen-Bremser und Handy-am-Gürtel-Träger das Gefühl, mit 250 Sachen ihr graues Leben zu überholen. Hier sind die BAYERN 3 SamstagsCrasher mit Stefan Kreutzer und Sebastian Schaffstein.

"Wenn das ich wäre" - mit Jacqueline Belle und Sebi Benesch

Jacqueline Belle und Sebi Benesch stellen sich jede Woche einer wahnsinnigen Situation und stürzen sich in ein unerwartetes Abenteuer. Sie müssen verrückte Entscheidungen treffen, peinliche Probleme lösen oder krassen Gefahren entkommen. Wie die Geschichte tatsächlich ausgegangen ist, erfahren sie immer erst am Ende – von der Person, die das Ganze wirklich erlebt hat!

Hier geht's zu noch mehr BAYERN 3 Podcasts!

Podcast-Empfehlungen vom 26. März:

CheckPod - Der Podcast mit Checker Tobi

Checker Tobi checkt zusammen mit einem Kind drei Fragen zu einem Wissensthema. Lustige Experimente, kluge Expertinnen und Experten sowie die schlaue Datenbank helfen ihnen dabei. Und am Schluss jeder Folge verrät Checker Tobi ein persönliches Geheimnis. Ob es um Bäume, Märchen oder Schleim geht, im CheckPod macht Wissen Spaß und gute Laune.

Hier reinhören.

Dr. Red Bull - Ein rätselhafter Todesfall und die dunkle Seite des Spitzensports

Eine Frau liegt tot in einer Wiese. Daneben steht ein Mann in Unterhose: ihr Lebensgefährte, Dr. Red Bull. Ein Sportarzt mit dunkler Vergangenheit. Hat er die Frau getötet? Oder war es der Mann, der dafür verurteilt wurde? Ein True Crime-Podcast - zwei Geschichten: Die erste Geschichte handelt von Sylvia Wintersteller und ihrem mysteriösen Tod. Die zweite dreht sich um das Leben des Sportarztes. Er hat in der DDR geholfen, Frauen und Kinder zu dopen. Wie konnte er trotzdem beim Megakonzern Red Bull Karriere machen?

Hier reinhören in der ARD Audiothek.

Forever Club - Mystery-Hörspiel-Podcast

Mica ist 17 und wird aufs Internat nach Bayern geschickt, um endlich mit dem Leben klar zu kommen. Erst durch vier neue Freunde mit Hang zu 90s Music lernt sie, mit ihren Problemen umzugehen. Was Mica nicht weiß: die vier sind tot. Sie kamen bei einem Autounfall ums Leben und nur Mica kann ihnen helfen, herauszufinden, wer verantwortlich ist.

Hier geht’s zum Podcast.

Podcast-Empfehlungen vom 19. März:

Dark Matters - Geheimnisse der Geheimdienste

Eine Welt, die eigentlich verborgen sein soll. "Dark Matters” beleuchtet die Arbeit deutscher Geheimdienste anhand von wahren Geschichten. Gut recherchiert und spannend erzählt, geht es in jeder Folge um einen bekannten oder unbekannten Fall. Begleitend gibt es Interview-Folgen über die Hintergründe mit den ARD-Geheimdienstexperten.

Hier geht’s zum Podcast in der ARD Audiothek.

Der kleine Wassermann

Große Freude im Wassermannhaus: ein kleiner Wassermann ist geboren! Alle Wasserwesen kommen und feiern das große Ereignis. Schnell wird dem Jungen der Mühlen-Weiher aber zu klein und er entdeckt, dass es außerhalb des Wassers sehr viel spannender ist. Kinderhörspiel nach Otfried Preußler, ab 6 Jahren.

Hier reinhören.

Überlebt

Menschen haben die Fähigkeit, die extremsten Situationen zu überstehen: 18 Monate im Eis der Antarktis gefangen zu sein, in 10.000 Metern Höhe ohne Sauerstoff festzustecken, oder völlig auf sich allein gestellt und schwer verletzt durch den unerbittlichen Dschungel zu irren. In Überlebt erzählen Eva Bay und Matthias Weidenhöfer wahre Geschichten von Menschen, die in lebensbedrohlichen Katastrophen, im Kampf gegen Naturgewalten und im Angesicht höherer Kräfte über sich hinauswachsen.

Hier geht’s zum Podcast.

Unsere Podcastempfehlungen vom 12.3.23

She Likes Tech

Wie viel Zeit verbringt ihr da ?

Ich liebe Instagram, kann mir stundenlang irgendwelche Reals anschauen und mich schlapp lachen.

Mein Mann weiß immer: wenn ich mich lauthals ausschütte vor Lachen, hängt die Alte wieder auf Instagram.

Aber Insta hat leider auch eine dunkle Seite - eine sehr dunkle Seite.

Gerade für junge Mädchen, die noch nicht in ihrem Körper so richtig angekommen sind und deswegen die Perfektion suchen.

In Jung, weiblich, genial: dem Tech-Podcast vom NDR Info sucht die Tech-Journalistin Svea Eckert immer nach Antworten von Expertinnen aus der IT-Welt.

Und da begegnet sie auch angeblichen Coaches, die Magersüchtige auf Instagram anschreiben.

What ? Hört selber

Shlomo - der Goldschmied und der Nazi

Da steht er, der Mörder eurer Eltern, der Großeltern , von Tanten und Onkeln.

Wie würdet ihr euch verhalten?

Nach 35 Jahren begegnet Shlomo genau diesem Mörder.

Ein Nazi durch und durch, der im Vernichtungslager über Leben und Tod entschieden hat.

Shlomo hat durch einen Trick überlebt und begegnet nun diesem Mann.

Shlomo - der Goldschmied und der Nazi ist ein beeindruckender Podcast .

Unbedingt hier rein hören.

Die Khaled el Masri Story

Wie kann ein Mensch - Deutscher Staatsbürger mit libanesischen Wurzeln einfach verschwinden ?

Khaled el Masri lebt in Deutschland mit seiner Frau und den vier Kindern.

Er will nach Mazedonien um ein paar Tage Urlaub zu machen.

An der Grenze wird er festgehalten.

Er darf mit niemanden telefonieren, ein Kontakt mit der Familie ist nicht erlaubt.

Warum ?

Was steckt dahinter - ist er ein Spion, wie es die Behörden glauben ?

Statt Strand kommt er in den Kerker in Kabul.

Hier geht es zum Podcast 

Podcast-Empfehlungen vom 5. März:

Fighting Long Covid – Visa Vie und ihr Kampf gegen die Corona-Folgen

Moderatorin und Podcasterin Visa Vie ist krank. Unheilbar krank. Der Auslöser: Corona. In "Fighting Long Covid" spricht sie über den Kampf gegen die Langzeitfolgen.

Hier geht’s zum Podcast in der ARD Audiothek.

Der Fall Dieter Wedel - ZEIT Verbrechen

Eine ehemalige Schauspielerin wendet sich an die ZEIT. Sie berichtet, der prominente Fernsehregisseur Dieter Wedel habe sie vor Jahren sexuell attackiert. Dann kommen weitere Frauen hinzu, die dasselbe erzählen. Zwei ZEIT-Reporterinnen machen sich auf Recherche. In drei Folgen sprechen Sabine Rückert und Andreas Sentker über einen großen Filmemacher, der vermutlich auch ein großer Übeltäter war, und warum Sender und Medien zu Dieter Wedel hielten, obwohl viele Bescheid gewusst haben.

Hier reinhören.

Ein Mensch verschwindet - Daniel Küblböck

Hamburg, der 29. August 2018. Eine junge Frau, die sich als Lana Kaiser vorstellt, tritt eine Kreuzfahrt durch den Nordatlantik an. Schon bald zieht sie die Aufmerksamkeit vieler Passagier:innen auf sich. Die Mitreisenden erkennen in Lana bald Daniel Küblböck. Doch Lana wird nie in New York ankommen. Nachdem eines Abends ihre Bitte, einen Arzt zu sprechen, aufgrund der späten Uhrzeit abgelehnt wird, verschwindet sie spurlos von der AIDAluna. Was ist auf dem Kreuzfahrtschiff passiert? Wie ging es dieser Person eigentlich in der Zeit, bevor sie verschwand? Wie glücklich und zufrieden war der ehemalige Casting-Star, als das Blitzlichtgewitter weiterzog und nur hier und da zu ihm zurückkehrte? Und welche Rolle spielen die Boulevardmedien in dieser Geschichte? Tom Ehrhardt hat mit denen gesprochen, die dabei waren.

Hier geht's zum Podcast. 

Podcast-Empfehlungen vom 26. Februar:

Bergfreundinnen

Toni, Kaddi und Cathi lieben Berge. Ständig zieht es die drei hinaus und hinauf – und wenn sie nicht am Berg sind, reden sie darüber. Sätze wie "Die Berge gehören uns" oder "Mindestens 2.000 Höhenmeter am Tag" sparen sie sich. Die Bergfreundinnen sprechen sich Mut zu, halten einander und schöpfen am Gipfel neue Kraft – für die nächste Tour und fürs ganze Leben. Sie hören zu und diskutieren Fragen wie: Wie kriegt man mehr Selbstvertrauen am Berg? Wie schaffe ich es nachhaltig Bergzusteigen? Und wie ist das eigentlich mit der Menstruation, wenn ich unterwegs bin?

Hier reinhören.

Die Frage

Frank und ist als Reporter immer auf der Suche nach Antworten auf komplizierte Fragen. Er will uns mitnehmen - in Gespräche, die berühren, die etwas in uns auslösen, die verändern, wie wir andere wahrnehmen oder auf diese Welt schauen. Und vielleicht lernen wir dabei ja auch was über uns selbst.

Hier geht’s zum Podcast in der ARD Audiothek.

Bett am Strand

Lass Dich mitnehmen zu den schönsten Orten dieser Welt. Mit diesem Podcast erlebst Du entspannende Geschichten über ganz besondere Reiseziele und gleitest mit wundervollen Bildern im Kopf in den Schlaf.

Hier reinhören.

Podcast Empfehlungen vom 19.02.23

Faschingskostüme – Trends, Tradition und No-Gos

Einmal der sein, den man in sich trägt.

Prinzessin, Cowboy, Nonne – der Fasching ist dafür die perfekte Zeit.

Einmal in eine andere Rolle schlüpfen!

Aber welche Rolle ist denn überhaupt noch erlaubt?

Ist der Indianer im Fasching als Kostüm noch vertretbar?

Und wie divers ist eine Gesellschaft im Fasching?

„Mit all diesen Fragen beschäftigt sich der Podcast „Lokalzeit – im Herzen Jeck“

Hier geht es zum Podcast

Die AWO Affäre

Helfen, sozial sein, die Arbeiter Wohlfahrt ist ein Verband der Menschen hilft.

Eine Institution, die also gefühlt ganz weit weg ist von Machtmissbrauch und Korruption.

Doch genau diesem Verdacht gibt es.

Was ist da mit dem ehemaligen Frankfurter Oberbürgermeister Feldmann gelaufen.

Das versucht der Podcast „Die AWO Affäre“ in 6 spannenden Folgen zu klären.

Klickt hier zum Podcast

Podcast-Empfehlungen vom 12. Februar:

Dunkle Seelen

Wie entsteht das Böse im Menschen? Um die Psychologie zu verstehen, wollen wir es nicht erklären, sondern erleben. Lydia Benecke lässt uns in ausgewählte Hörspiele über wahre Verbrechen und dunkle Seelen eintauchen.

Hier reinhören.

Lachlabor - Lustiges Wissen für Kinder zum Miträtseln

Kann man in geschmolzener Schokolade schwimmen? Macht ein Känguru-Baby auch mal in den Beutel der Mama? Oder: Kann man Wolken wegpusten? Tina und Mischa beantworten im Lachlabor die verrücktesten Kinderfragen: Die beiden machen lustige Experimente, und auf der Suche nach Wissen und Antworten bekommen sie Hilfe vom Kinder-Mitrate-Team und von Expertinnen und Experten.

Hier geht’s zum Podcast in der ARD Audiothek.

Zum Scheitern Verurteilt

In der Fantasie ist alles möglich. Aber warum im Leben von Laura und Simon eigentlich nicht? Vorsätze und Träume haben die beiden ohne Ende. Aber irgendwie werden die lieber regelmäßig ausgetauscht, statt mal ordentlich durchgezogen. Ausreden gibt’s hier sehr viele. Inspiration aber auch.

Hier reinhören. 

Podcast-Empfehlungen vom 5. Februar:

Eltern ohne Filter

Mütter und Väter erzählen ungefiltert von ihrem Leben als Eltern. Vom irrsinnigen Glück. Vom ganz normalen Wahnsinn. Und von ihren dunklen Momenten. Die Journalist*innen Ruslan Amirov, Schlien Gollmitzer, Kathrin Hasselbeck und Kristina Weber sind selbst Eltern und sie wissen: Es ist und bleibt ein Abenteuer.

Hier reinhören.

Bassam

„Bassam“ erzählt über sechs Folgen die wahre Geschichte von der dramatischen Flucht eines syrischen Jungen vor dem Bürgerkrieg in seiner Heimat bis in ein neues Leben nach Deutschland. Eine hochaktuelle Geschichte von Krieg und Vertreibung, aufwühlend und berührend. Und eine Geschichte mit vielen Wahrheiten, die in der Öffentlichkeit bisher viel zu kurz kommen. Weil persönliche Schicksale in der erhitzten Migrationsdebatte, wenn überhaupt, gerne zu Statistiken in nüchternen Nachrichtenmeldungen degradiert werden. Bis jetzt. Denn in diesem Podcast führt Bassams Weg von seiner unbeschwerten Kindheit in Syrien über einen Höllentrip auf der Balkanroute im Herbst 2015 bis in den deutschen Alltag. Und während Angela Merkel sagt: „Wir schaffen das!“, muss sich Bassam fragen: Wie schaffe ICH das?

Hier geht’s zum Podcast.

Teurer Wohnen

Die Baubranche schlägt Alarm, der Wohnungsneubau leidet unter den steigenden Preisen. Stehen bald alle Kräne still? An einer Ecke im Berliner Bezirk Charlottenburg jedenfalls nicht. Hier ist ein Nachkriegsbau verschwunden. Den Abriss hat ein Immobilienunternehmen bestellt, das teure Eigentumswohnungen baut. Statt acht Euro Kaltmiete kostet der Quadratmeter an dieser Ecke bald 22.600 Euro. Wie kann das passieren? Gibt es keine Regeln, keine Gesetze, die verhindern, dass bezahlbarer Wohnraum verschwindet, damit Luxuswohnungen gebaut werden? Wo doch bezahlbarer Wohnraum an allen Ecken und Kanten in Deutschland fehlt?

Hier reinhören in der ARD Audiothek. 

Podcast-Empfehlungen vom 29. Januar:

Zeitkapsel – Irene, wie hast du den Holocaust überlebt?

Irene Hasenberg ist 13 Jahre alt, als sie ins Konzentrationslager Bergen-Belsen deportiert wird. Mit ihren Eltern und ihrem Bruder ist sie 1937 aus Berlin nach Amsterdam geflohen. Aber die Nationalsozialisten haben sie eingeholt. Todesangst, Misshandlung, Hunger - jeder Tag könnte der letzte sein. „Wie hast du den Holocaust überlebt?“, wollen Milla, Ida, Lonneke und Mathilda von Irene wissen. Dieser neunteilige Podcast ist aus den Gesprächen der vier 16-jährigen Schülerinnen mit der heute 91-jährigen Irene entstanden.

Hier geht’s zum Podcast.

Die unendliche Geschichte

Hörspielpodcast für Kinder in 6 Teilen: Das Land Phantasien ist in großer Gefahr, vom Nichts verschluckt zu werden. Deshalb ruft die Kindliche Kaiserin Atréju zu sich und beauftragt ihn, den Retter zu finden.

Hier reinhören.

Missing Robert

Fiktiver Horror-Hörspielpodcast: Wo ist Robert? Eigentlich wollte er in einer abgelegenen Hütte mitten im Wald an seinem neuen Buch arbeiten. Doch als seine Freundin Jana ihn dort überraschen will, ist die Hütte verlassen.

Hier geht’s zum Podcast.

Podcast-Empfehlungen vom 22. Januar 2023:

Betthupferl - Gute-Nacht-Geschichten für Kinder: Lalas Zeitungsland

Plötzlich ist alles anders! Kein Wunder, wenn man neu ist an einem Ort. Polina erzählt von ihrem Leben, nachdem sie mit ihren Eltern aus der Ukraine geflohen ist, weil dort Krieg war. Polina ist in einer bunten Kleinstadt in Deutschland gelandet. Und hier lernt Polina schon bald die lustige Zeitungsladen-Besitzerin Lala kennen: Eine kugelrunde Frau mit breitem Grinsen. Polli ist überzeugt davon, dass Lala ein Engel ist.

Hier reinhören.

Mia Insomnia

Was ist das Hörspiel "Insomnia"? Und warum ist Podcasterin Mia die einzige Person auf der Welt, die sich an diese Hörspiel-Kassette aus ihrer Kindheit erinnert? Die Suche nach Antworten führt sie zu einer unheimlichen Erkenntnis: Entweder ihre Erinnerungen sind nicht echt - oder die Welt um sie herum. Mit ihrem Aufnahmegerät nimmt uns Mia auf ihre Suche mit. Was als scheinbar harmlose Reise beginnt, entwickelt sich zu einer großen Verschwörung. "Mia Insomnia" ist die Mystery-Hörspiel-Serie für Podcast-Fans und alle, die mit Detektivhörspielen aufgewachsen sind und eine Portion Horror nicht missen wollen.

Hier geht’s zum Podcast.

Kurt Krömer - Feelings

Kurt Krömer hat Besuch. Von wem? Weiß er nicht. Krömer sitzt mit Augenbinde im Podcast-Studio und lässt sich überraschen. Erst wenn er die Augenbinde abnimmt, sieht er, wer ihm gegenübersitzt. Seine Gäste sind auf das Gespräch vorbereitet. Und Krömer? Der hat keine fertigen Fragen, nur Erwartungen, Hoffnungen, Befürchtungen. Der Rest ist reine Gefühlssache. 

Hier reinhören.

Podcast-Empfehlungen vom 8. Januar 2023:

DRINNIES

Dreifach mit dem Deutschen Podcastpreis ausgezeichnet: Giulia Becker und Chris Sommer berichten aus der Komfortzone. Sie fühlen sich zuhause am wohlsten, hier will niemand mit ihnen „ein Bierchen trinken“ oder sich „wegen neuer Projekte connecten“. Ein humorvoller Blick auf das Zeitgeschehen und die Welt, wie Drinnies sie sehen.

Hier reinhören.

RAUS - Ab Durch Europa!

In dieser True-Story schickt Laura Larsson vier junge Leute mit dem Zug quer durch Europa. Sie müssen zusammenhalten und Challenges bestehen. RAUS ist der erste Reality-Podcast! Begleitet die vier auf ihrer Reise und erlebt mit ihnen den Sommer ihres Lebens!

Hier geht’s zum Podcast.

J.R.R. Tolkien: Der Herr der Ringe - Fantasy-Hörspiel-Klassiker

Ein Ring voller Zauber, geschmiedet von einer bösen Macht, hat die Harmonie von Mittelerde zerstört. Herrscher werden zu Tyrannen, Menschen zu bösen Geschöpfen. Ein Krieg steht unmittelbar bevor. Hobbit Frodo Beutlin soll den Ring dorthin zurückbringen, wo er geschmiedet wurde, und ihn vernichten. 

Hier reinhören in der ARD Audiothek.

Mordlust: Spezial-Folge zum Unglück der Costa Concordia

In dieser Folge “Mordlust - Verbrechen und ihre Hintergründe” besprechen Laura und Paulina den Fall der Costa Concordia - eines der größten Schiffsunglücke unserer Zeit. 32 Tote, etliche Verletzte und daran soll allein der Kapitän schuld sein. Bis heute steht die Frage im Raum, ob wirklich alle Verantwortlichen zur Rechenschaft gezogen wurden. In dieser Spezial-Folge geht es darum, wie es zu der Katastrophe kommen konnte, warum die Evakuierung so lange gedauert hat und Menschen kommen zu Wort, die dabei waren als das Schiff, was sie für unsinkbar hielten, langsam vom Meer verschluckt wurde.

Hier geht’s zum Podcast.

Flüsterwelt

Hanna ist 27, erfolgreich, einsam und überfordert. Und sie hütet ein Geheimnis: Hanna ist nie allein. Seit Jahren wird sie begleitet von “Sam” - einem Wesen in ihrem Kopf, das niemand außer ihr hören kann. Egal ob Hanna als Psychologin Verbrecher befragt oder versucht, private Kontakte zu knüpfen - immer ist Sam in ihrem Kopf. Als Hanna plötzlich eine unheimliche Nachricht erreicht, entscheidet sie sich endlich, nach der Wahrheit zu suchen. Wer ist Sam wirklich? Was hat er vor? Und wohin führt die Spur der Flüsterwelt?

Hier reinhören.

Podcast-Empfehlungen vom 18. Dezember:

Kleine Fragen

Kleine Fragen ist ein Kinder- und Familienpodcast, bei dem kleine Moderator*innen auf einen Gaststar treffen und ihre lustigen, kreativen und manchmal auch frechen Fragen stellen.

Hier reinhören.

Aktenzeichen XY… Unvergessene Verbrechen: Der Mörder unter uns

Er setzt sich perfekt in Szene: Als liebender Verlobter und zukünftiger Schwiegersohn. Niemand ahnt, wie kaltblütig er ist und dass er sein gesamtes Umfeld blendet. Rudi Cerne und Conny Neumeyer sprechen über den Mord an der 26-jährigen Maria aus Regensburg - unter anderem mit der Kriminalpsychologin Lydia Benecke, der Gerichtsreporterin Isolde Stöcker-Gietl und Aktenzeichen XY-Regisseur Rudolf Schweiger. Gemeinsam blicken sie auf das gigantische Netz aus Lügen, dass der Mörder unbemerkt aufbauen konnte – und damit auch ein Millionenpublikum hinters Licht führte.

Hier geht’s zum Podcast.

ZEIT Verbrechen

Warum lässt eine Frau ihren Mann erschießen? Wie kommt ein Kommissar an ein Geständnis? Und warum lügen Zeugen manchmal? Was, wenn Polizisten kriminell handeln oder Sachverständige versuchen, ihre Irrtümer zu kaschieren? Und was, wenn Unschuldige in die Mühlen der Strafjustiz geraten – und niemand ihnen glaubt …? Sabine Rückert aus der ZEIT-Chefredaktion ist Expertin für Verbrechen und deren Bekämpfung. Durch ihre Berichterstattung deckte sie außerdem zwei Justizirrtümer auf. Rückert kennt die Welt der Verbrechensbekämpfung von der Polizeiwache bis zum Bundesgerichtshof. Mit Andreas Sentker, dem Leiter des Wissensressorts der ZEIT, spricht Sabine Rückert über die Fälle ihres Lebens.

Hier reinhören. 

Deep Doku - ein Leben für den Körper

Stellt euch bitte mal folgendes vor:

Eine Frau geht an euch vorbei.

Wobei - ihr seid nicht ganz sicher - ist das eine Frau oder ist das ein Mann?

Das Gesicht ist hart - aber hat sehr weibliche Züge.

Der Körper dagegen entspricht nicht dem, was wir glauben was weiblich ist.

Rundungen, Hüften, Po, Busen.

Alles gestählt, Muskeln, Adern, breites Kreuz.

Minimales Fett.

Das ist Carla Marquardt.

Definitiv eine Frau.

Sie hat sich entschieden für ihren perfekten Körper, für das Bild einer griechischen Statue alles zu tun.

Denn sie will Weltmeisterin im Bodybuilding werden.

Sie isst jeden Tag dasselbe, sie geht fünfmal die Woche ins Fitnessstudio und trainiert dazu noch zusätzlich daheim.

Die Gesellschaft reagiert irritiert auf diesen Körper

Hier lang und rein hören

11 KM - der Tagesschau Podcast

11 KM - wofür steht die Abkürzung 11 KM - wisst ihr das?

11 Kilometer sind es, wenn wir an den tiefsten Punkt der Erde gelangen wollen.

Und genau so tief will unser Podcast der Tagesschau “11 KM” in Themen eintauchen.

Da geht es um den Wirecard Skandal, um PCR Tests die zu teuer waren, um geplante Abschiebungen und die Frage - wie ticken junge Rechte in den USA.

Es geht nach Utah, ein Staat in dem traditionell die Republikaner immer vorne liegen und es ist auch noch ein Mormonenstaat - also ein sehr religiöser Staat.

Unsere ARD Korrespondentin Kerstin Klein ist da mal hingefahren um zu sehen - wie Rechts ist das Erbe von Trump und hat einen jungen Mann getroffen, der da so gar nicht hin passt- schwul und Drag Queen

klick hier zum Podcast

Korridore - Das Ding im Büro

Ein Podcast für starke Nerven.

Eine Mysterie Horror Serie in 12 Teilen.

Patrick sucht seine Mutter, die mit über hundert anderen Menschen an übersinnlichen Erscheinungen und Erlebnissen geforscht hat - im IPP.

Ganz offiziell für Deutschland.

Eines Tages - vor 12 Jahren ist plötzlich das gesamte Büro verschwunden.

Also das Büro ist noch da - aber alle 100 Mitarbeiter sind weg.

Spurlos. Bis heute.

Deswegen will Patrick raus kriegen was mit seiner Mutter und den anderen passiert ist.

Allerdings ist Patrick plötzlich auch weg und das Einzige was es noch gibt ist sein Handy - voller Sprachnachrichten an sich selber

hier geht´s zum Podcast

Süchtig nach Arbeit

Es ist immer wieder dieselbe Frage bei allem, was wir machen: Wann ist viel zu viel?

Ich habe euch schon mal den Podcast “Süchtig nach Alles” - ein großartiger Podcast über alles was süchtig machen kann.

Und das kann eben auch Arbeit sein - diese Folge ist so erhellend, dass wir sie euch unbedingt vorstellen.

Klickt hier 

Kurzzusammenfassung

Rund 6000 regelmäßige, deutschsprachige Podcasts gibt es - und unter uns: Da ist auch viel Schrott dabei. Wir empfehlen euch jeden Sonntag in der BAYERN 3 Podcast-Show die besten, kostenfreien Podcasts - immer von 9 bis 12 Uhr. Das sind unsere Podcast-Empfehlungen!